Durch den Einsatz geeigneter Materialien und Techniken kann die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert werden, wodurch die Struktur des Gebäudes geschützt und sichere Fluchtwege gewährleistet werden
Die Abdichtung eines Gebäudes zum passiven Brandschutz umfasst den Einsatz spezieller Materialien und Techniken, um effektive Barrieren gegen Feuer und Rauch zu schaffen. Dazu gehören:
Feuerbeständige Abdichtmaterialien sind entscheidend, um das Durchdringen von Feuer und Rauch durch Öffnungen und Fugen zu verhindern. Dazu gehören:
Die Brandabschnittsbildung ist eine wichtige Methode des passiven Schutzes, bei der die Innenräume in kleinere, feuerbeständige Zonen unterteilt werden. Dies wird durch Folgendes erreicht:
Belüftungs- und Rohrleitungssysteme können Wege darstellen, durch die Feuer und Rauch schnell im Gebäude verbreitet werden können. Ihre Abdichtung umfasst:
Durchdringungen sind alle Durchgänge durch Wände, Decken oder Böden, die für Kabel, Rohre oder andere Installationen vorgesehen sind. Ihr Schutz ist entscheidend und erfolgt durch:
Die Bedeutung der regelmäßigen Wartung und Überprüfung
Die Abdichtung eines Gebäudes ist keine einmalige Maßnahme, sondern erfordert regelmäßige Wartung und Überprüfung, um die kontinuierliche Wirksamkeit sicherzustellen. Dazu gehören: