Nevtron Solutions

Passiver Brandschutz

Fugenabdichtung

Durch den Einsatz geeigneter Materialien und Techniken kann die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert werden, wodurch die Struktur des Gebäudes geschützt und sichere Fluchtwege gewährleistet werden

Was Beinhaltet Es?

Die Abdichtung eines Gebäudes zum passiven Brandschutz umfasst den Einsatz spezieller Materialien und Techniken, um effektive Barrieren gegen Feuer und Rauch zu schaffen. Dazu gehören:

  1. Feuerbeständige Abdichtmaterialien

Feuerbeständige Abdichtmaterialien sind entscheidend, um das Durchdringen von Feuer und Rauch durch Öffnungen und Fugen zu verhindern. Dazu gehören:

  • Feuerbeständige Schäume und Dichtmassen: Werden verwendet, um die Lücken rund um Kabel, Rohre und andere Durchführungen durch Wände und Decken abzudichten.
  • Dichtbarrieren: Platten oder Dichtbänder aus feuerfesten Materialien, die um Öffnungen angebracht werden, um die Ausbreitung von Feuer zu verhindern.
  • Feuerdichtungen: An feuerbeständigen Türen und Fenstern installiert, um eine vollständige Abdichtung gegen Rauch und giftige Gase zu gewährleisten.
 
  1. Brandabschnittsbildung

Die Brandabschnittsbildung ist eine wichtige Methode des passiven Schutzes, bei der die Innenräume in kleinere, feuerbeständige Zonen unterteilt werden. Dies wird durch Folgendes erreicht:

  • Feuerbeständige Wände und Decken: Konstruktion von Wänden und Decken mit einem geeigneten Feuerwiderstandsrating, die hohen Temperaturen für einen bestimmten Zeitraum standhalten können.
  • Feuerbeständige Türen: Installation von zertifizierten Türen, die Brandabschnitte hermetisch verschließen und das Durchdringen von Feuer und Rauch zwischen den Zonen verhindern.
 
  1. Belüftungs- und Rohrleitungssysteme

Belüftungs- und Rohrleitungssysteme können Wege darstellen, durch die Feuer und Rauch schnell im Gebäude verbreitet werden können. Ihre Abdichtung umfasst:

  • Brandschutzklappen: Geräte, die in Belüftungssystemen installiert werden und sich im Brandfall automatisch schließen, um die Ausbreitung von Rauch und giftigen Gasen zu verhindern.
  • Feuerbeständige Rohre: Verwendung von Rohren aus feuerfesten Materialien oder deren Ummantelung mit feuerbeständiger Isolierung, um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
 
  1. Schutz von Durchdringungen

Durchdringungen sind alle Durchgänge durch Wände, Decken oder Böden, die für Kabel, Rohre oder andere Installationen vorgesehen sind. Ihr Schutz ist entscheidend und erfolgt durch:

  • Feuerbeständige Manschetten: Rohre oder Ummantelungen aus feuerbeständigen Materialien, die um Kabel und Rohre installiert werden, um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
  • Feuerbeständige Abdichtungen: Einsatz von Abdichtmaterialien zur vollständigen Versiegelung der Lücken und Durchdringungen, um das Eindringen von Feuer und Rauch zu verhindern.
 

Die Bedeutung der regelmäßigen Wartung und Überprüfung

Die Abdichtung eines Gebäudes ist keine einmalige Maßnahme, sondern erfordert regelmäßige Wartung und Überprüfung, um die kontinuierliche Wirksamkeit sicherzustellen. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Inspektionen: Periodische Überprüfung aller Abdichtmaterialien und -techniken, um Schäden oder Mängel zu identifizieren und zu beheben.
  • Reparatur und Austausch: Ersetzung von Abdichtmaterialien, die beschädigt oder nicht mehr den Brandschutzstandards entsprechen.
  • Aktualisierung der Konformität: Sicherstellung, dass alle Abdichtungsmaßnahmen den geltenden Normen und Vorschriften für den Brandschutz entsprechen.

Möchtest du erfahren, wie wir dir helfen können?